Der HSK (Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì – 汉语水平考试) ist ein standardisierter, zentraler und offizieller Test für Chinesisch als Fremdsprache. Er misst den sprachlichen Leistungsstand des Schülers. Durchgeführt wird er in der Volksrepublik China und an weltweit lizenzierten Testzentren, wie beispielsweise dem Konfuzius-Institut. Er ist der offizielle Beleg für das Sprachniveau und wird z.B. für eine Zulassung für ein Fachstudium in China, als Voraussetzung für die Befreiung von Sprachkursen in China, als anerkannter Qualifikationsnachweis auf dem Arbeitsmarkt, als Feedback über das eigene Sprachniveau und als Voraussetzung, um als Chinesisch-Dolmetscher in China anerkannt zu werden, benötigt.
Übersicht
Der Aufbau der HSK-Prüfung
In die Prüfung dürfen nur folgende Materialien mitgebracht werden (darauf achten, dass Kugelschreiber nicht erlaubt sind!):
- Personalausweis oder Reisepass
- HSK-Admission-Ticket (Zugangspass)
- Bleistift (Härte 2B)
- Radiergummi
- Lineal
- Passfoto (optional – nur wenn kein Foto bei der Online-Anmeldung
hochgeladen wurde) - An dich selbst adressierten Briefumschlag A4 (optional – nur wenn du möchtest, dass dir das Zertifikat per Post zugesendet wird; Selbstabholung ist auch möglich)
Nach der Prüfung heißt es erstmal warten. Nach ca. einem Monat kannst du deine Prüfungsergebnisse bereits online einsehen. Dafür musst du auf der offiziellen HSK-Website auf Score Report klicken. Dabei ist kein einloggen notwendig. Du musst lediglich deine Prüfungszulassungsnummer (准考证号) und deinen Namen eingeben. Solltest du bestanden haben, dann wird dir das Zertifikat nach ca. 2 Monaten zugesandt, oder du holst es halt im Prüfungszentrum ab.
Der Aufbau der Prüfung an sich, ist relativ simpel. Es wird nacheinander immer eine Aufgabe bearbeitet. Diese muss innerhalb einer gewissen zeitlichen Frist beantwortet werden. Beachte, dass du immer nur eine Aufgabe bearbeiten darfst!
Besonderheiten
- Das HSK-Zertifikat ist zeitlich unbeschränkt gültig.
- Der beigelegte Prüfungsbericht ist allerdings nur zwei Jahre nach der Prüfung als Zertifikat zum Zugang zu einer chinesischen Hochschule gültig.
- Die Bewertung der Prüfungsleistung erfolgt zentral in China.
- Das Konfuzius-Institut in München bietet als einziges deutschlandweit computerbasierte Prüfungen an. Die Schriftzeichen brauchen nicht per Stift geschrieben werden, sondern per Tastatur, per Pinyin-Umschrift. Das vereinfacht die Prüfung erheblich!
- Seit 2013 gibt es für die Stufen HSK5 & HSK6 keine Mindestpunktzahl mehr. Auf dem Ergebnisbericht wird die Punktzahl auch nicht mehr ausgewiesen.
Vorbereitung zum HSK
Als Vorbereitung für die HSK-Prüfung bieten sich einige Möglichkeiten an. Wenn du einen Sprachkurs besuchst, dann reicht es dir womöglich, wenn du Test-Prüfungen machst. Wenn du allerdings bisher ohne Struktur für dich alleine gelernt hast, dann brauchst du mehr Materialien.
Sehr empfehlenswerte Lernmaterialien für die HSK-Prüfung stelle ich dir jetzt vor:
Lernen der Schriftzeichen
Chinesische Elementarzeichen. Diese extrem beliebte Buchserie umfasst die chinesischen Schriftzeichen und Vokabeln von HSK 1 bis HSK 4. Chinesische Elementarzeichen* hat jeweils ein Buch für die HSK 1-Prüfung* und HSK 2*. Aufgrund der hohen Anzahl von Schriftzeichen, gibt es jeweils zwei Bücher für die HSK 3* und HSK 4 Prüfungen*.
Die Reihe hat alles, was du zum lernen von Schriftzeichen für deine HSK-Prüfung brauchst. Die Einträge sind nach Themen sortiert und umfassen die Angabe des Radikals, der Strichreihenfolge und der Strichrichtung. Außerdem wird natürlich auch die deutsche Bedeutung, die Aussprache in Pinyin, das Langzeichen und die Zusammensetzung des Schriftzeichens, übersichtlich aufgeführt.
Um das Schreiben zu üben, gibt es ausreichend große leere Felder, die dafür gedacht sind, sie mit Schriftzeichen zu füllen. Um ein einfaches Nachschlagen zu ermöglichen, sind im Anhang des Buchs alle Schriftzeichen und Vokabeln nach Bedeutung, Wortarten und alphabetischer Reihenfolge sortiert dargestellt.
Sprache: Deutsch
Selbststudium: geeignet
Üben der Aufgaben
Vorbereitung HSK-Prüfung. Zum Üben der HSK-Aufgaben empfiehlt es sich, dass du dir die Vorbereitung HSK-Prüfung*-Serie anschaust. Sie ist auf das Selbststudium ausgelegt und dient dazu, sich auf die Grammatik, die Schriftzeichen und die Vokabeln vorzubereiten. Im Buch ist eine Audio-CD enthalten, die der Übung der Lese- und Hörtexte dient. Die Reihe dient als perfekte Prüfungsvorbereitung, die sich eng an den HSK-Prüfungen orientiert.
Die Serie umfasst drei Bücher, die die ersten drei HSK Prüfungen abdecken: HSK 1*, HSK 2* und HSK 3*.
Sprache: Deutsch
Selbststudium: geeignet
Audio-CD: inklusive
Praktische Anwendungen
Ziel HSK 3 & Ziel HSK 4. Diese zwei Lernreihen, die speziell auf das Bedürfnis der HSK 3- und HSK 4 Prüfung ausgelegt sind, konzentrieren sich auf praktische Übungen der einzelnen Aufgabengebieten. Falls du also in einem bestimmten Bereich noch Schwächen hast und darin besser werden möchtest, solltest du dir überlegen dir eine Ausgabe von Ziel HSK 3 bzw. Ziel HSK 4 zuzulegen. Die einzelnen Produkte sind sehr umfangreich. So sind z.B. die Bücher mit den schriftlichen Übungen ca. 300 Seiten lang, die Anzahl der Lese- und Hörtexte umfassen pro Ausgabe 30 Stück und die Laufzeit der Audio CDs beträgt je nach Ausgabe um die 16 bis 17 Stunden! Damit du eine Übersicht über die umfangreiche Reihe bekommst, schau dir die folgende Liste an:
- Ziel HSK 3: Chinesische Lesetexte mit Vokabeln und Grammatik*
- Ziel HSK 3: Schriftliche Übungen für Grammatik und Wortschatz*
- Ziel HSK 3: Chinesische Hörtexte mit Vokabel- und Nachsprechübungen*
- Ziel HSK 4: Chinesische Lesetexte mit Vokabeln und Grammatik (Teil 1)*
- Ziel HSK 4: Chinesische Lesetexte mit Vokabeln und Grammatik (Teil 2)*
- Ziel HSK 4: Schriftliche Übungen für Grammatik und Wortschatz (Teil 1)*
- Ziel HSK 4: Schriftliche Übungen für Grammatik und Wortschatz (Teil 2)*
- Ziel HSK 4: Chinesische Hörtexte mit Vokabel- und Nachsprechübungen (Teil 1)*
- Ziel HSK 4: Chinesische Hörtexte mit Vokabel- und Nachsprechübungen (Teil 2)*
Sprache: Deutsch
Selbststudium: geeignet
Audio-CD: erhältlich
Prüfungsinhalt der HSK-Prüfung
HSK 1
Prüfungsinhalt:
- 150 Vokabeln
- ca. 180 Schriftzeichen
- Hörverständnis & Leseverständnis
Der HSK 1 beinhaltet 40 Fragen, davon 20 im Hörverständnis und 20 im Leseverständnis.
Prüfungsinhalt | Fragemengen | Zeit in Minuten | ||
---|---|---|---|---|
Gesamt | 40 | ca. 35 Minuten | ||
Hören | Teil 1 | 5 | 20 | ca. 15 Minuten |
Teil 2 | 5 | |||
Teil 3 | 5 | |||
Teil 4 | 5 | |||
Lesen | Teil 1 | 5 | 20 | ca. 15 Minuten |
Teil 2 | 5 | |||
Teil 3 | 5 | |||
Teil 4 | 5 | |||
Antwortkarte ausfüllen | ca. 5 Minuten |
HSK 2
Prüfungsinhalt:
- 300 Vokabeln
- ca. 360 Schriftzeichen
- Hörverständnis & Leseverständnis
Der HSK 2 beinhaltet 60 Fragen, davon 35 im Hörverständnis und 25 im Leseverständnis.
Prüfungsinhalt | Fragemengen | Zeit in Minuten | ||
---|---|---|---|---|
Gesamt | 60 | ca. 50 Minuten | ||
Hören | Teil 1 | 10 | 35 | ca. 25 Minuten |
Teil 2 | 10 | |||
Teil 3 | 10 | |||
Teil 4 | 5 | |||
Lesen | Teil 1 | 5 | 25 | ca. 20 Minuten |
Teil 2 | 5 | |||
Teil 3 | 5 | |||
Teil 4 | 10 | |||
Antwortkarte ausfüllen | ca. 5 Minuten |
HSK 3
Prüfungsinhalt:
- 600 Vokabeln
- ca. 660 Schriftzeichen
- Hörverständnis, Leseverständnis & Schreiben
Der HSK 3 beinhaltet 80 Fragen, davon 40 im Hörverständnis, 30 im Leseverständnis und 10 im Schreiben.
Prüfungsinhalt | Fragemengen | Zeit in Minuten | ||
---|---|---|---|---|
Gesamt | 80 | ca. 85 Minuten | ||
Hören | Teil 1 | 10 | 40 | ca. 35 Minuten |
Teil 2 | 10 | |||
Teil 3 | 10 | |||
Teil 4 | 10 | |||
Lesen | Teil 1 | 10 | 30 | ca. 25 Minuten |
Teil 2 | 10 | |||
Teil 3 | 10 | |||
Schreiben | Teil 1 | 5 | 10 | ca. 15 Minuten |
Teil 2 | 5 | |||
Antwortkarte ausfüllen | ca. 10 Minuten |
HSK 4
Prüfungsinhalt:
- 1.200 Vokabeln
- ca. 1.500 Schriftzeichen
- Hörverständnis, Leseverständnis & Schreiben
Der HSK 4 beinhaltet 100 Fragen, davon 45 im Hörverständnis, 40 im Leseverständnis und 15 im Schreiben.
Prüfungsinhalt | Fragemengen | Zeit in Minuten | ||
---|---|---|---|---|
Gesamt | 100 | ca. 100 Minuten | ||
Hören | Teil 1 | 10 | 45 | ca. 30 Minuten |
Teil 2 | 15 | |||
Teil 3 | 20 | |||
Teil 4 | 10 | |||
Lesen | Teil 1 | 10 | 40 | ca. 35 Minuten |
Teil 2 | 10 | |||
Teil 3 | 20 | |||
Schreiben | Teil 1 | 10 | 15 | ca. 25 Minuten |
Teil 2 | 5 | |||
Antwortkarte ausfüllen | ca. 10 Minuten |
HSK 5
Prüfungsinhalt:
- 2.500 Vokabeln
- ca. 3.000 Schriftzeichen
- Hörverständnis, Leseverständnis & Schreiben
Der HSK 5 beinhaltet 100 Fragen, davon 45 im Hörverständnis, 45 im Leseverständnis und 10 im Schreiben.
Prüfungsinhalt | Fragemengen | Zeit in Minuten | ||
---|---|---|---|---|
Gesamt | 100 | ca. 120 Minuten | ||
Hören | Teil 1 | 20 | 45 | ca. 30 Minuten |
Teil 2 | 25 | |||
Lesen | Teil 1 | 15 | 45 | ca. 40 Minuten |
Teil 2 | 10 | |||
Teil 3 | 20 | |||
Schreiben | Teil 1 | 8 | 10 | ca. 40 Minuten |
Teil 2 | 2 | |||
Antwortkarte ausfüllen | ca. 10 Minuten |
HSK 6
Prüfungsinhalt:
- 5.000 Vokabeln
- ca. 6.000 Schriftzeichen
- Hörverständnis, Leseverständnis & Schreiben
Der HSK 6 beinhaltet 101 Fragen, davon 50 im Hörverständnis, 50 im Leseverständnis und 1 im Schreiben.
Prüfungsinhalt | Fragemengen | Zeit in Minuten | ||
---|---|---|---|---|
Gesamt | 101 | ca. 135 Minuten | ||
Hören | Teil 1 | 15 | 50 | ca. 35 Minuten |
Teil 2 | 15 | |||
Teil 3 | 20 | |||
Lesen | Teil 1 | 10 | 50 | ca. 45 Minuten |
Teil 2 | 10 | |||
Teil 3 | 10 | |||
Teil 4 | 20 | |||
Schreiben | Aufsatz | 1 | 1 | ca. 45 Minuten |
Antwortkarte ausfüllen | ca. 10 Minuten |
Die Benotung
HSK 1 und HSK 2
Die Note ist zugleich auch die Gesamtpunktzahl aller erreichten Punkte. Bei mindestens 120 Punkten ist die Prüfung bestanden und die bestmögliche Punktzahl ist 200 Punkte.
Prüfungsteil | Maximale Punktzahl |
---|---|
Bestmögliche Note | 200 |
Hören | 100 |
Lesen | 100 |
HSK 3 bis HSK 6
Die Note ist zugleich auch die Gesamtpunktzahl aller erreichten Punkte. Bei mindestens 180 Punkten ist die Prüfung bestanden und die bestmögliche Punktzahl ist 300 Punkte.
Prüfungsteil | Maximale Punktzahl |
---|---|
Bestmögliche Note | 300 |
Hören | 100 |
Lesen | 100 |
Schreiben | 100 |
HSK-Testzentren in Deutschland
In Deutschland kannst du die HSK-Prüfung in folgenden Städten ablegen:
- Berlin (Konfuzius-Institut Berlin)
- Duisburg (Konfuzius-Institut Metropole Ruhr)
- Düsseldorf (Konfuzius-Institut Düsseldorf)
- Erfurt (Konfuzius-Institut Erfurt)
- Erlangen (HSK-Zentrum der Universität Erlangen-Nürnberg)
- Frankfurt (Konfuzius-Institut Frankfurt)
- Freiburg (Konfuzius-Institut Freiburg)
- Hamburg (Konfuzius-Institut Hamburg)
- Hannover (Chinesisches Zentrum)
- Heidelberg (Konfuzius-Institut Heidelberg)
- Leipzig (Konfuzius-Institut Leipzig)
- München (Konfuzius-Institut München)
- Trier (Konfuzius-Institut Trier)
In Österreich und der Schweiz kannst du die HSK-Prüfung hier ablegen: