Sprache

Chinesisch lesen und schreiben lernen

Die größte Hürde beim Chinesisch lernen, stellen wohl die unzähligen Schriftzeichen dar. Tausende wollen gelernt sein, bis man Zeitungstexte halbwegs flüssig lesen kann. Um Chinesisch schreiben und lesen zu lernen, muss man also Tag für Tag neue Vokabeln lernen und die alten wiederholen. Je länger die Wiederholungen her sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Vokabeln wieder vergessen werden.

Gerade für Ausländer, die nicht in China leben, stellt das Schriftzeichen lernen das größte Hindernis dar. Der Grund dafür ist, dass sie im täglichen Leben nicht von Schriftzeichen umgeben sind. Deswegen fällt es chinesischen Kindern z.B. viel leichter. Aber es gibt auch Licht am Horizont. Die 1.000 am häufigsten benutzten chinesischen Schriftzeichen machen bereits ca. 90% aller Zeichen in chinesischen Fließtexten aus.

Wer täglich von chinesischen Schriftzeichen umgeben ist, dem fällt das Lernen leichter.

Die Methode

Um die chinesischen Schriftzeichen lesen und vor allen Dingen langfristig behalten zu können, wurde eine revolutionäre Herangehensweise erfunden. Man geht wie folgt vor: Zu jedem Schriftzeichen gehört eine Geschichte, die zur jeweiligen Bedeutung passt. Diese Geschichte braucht man sich nur in Erinnerung zu rufen und schon kann man ganz automatisch das chinesische Schriftzeichen schreiben. Auf diese Art und Weise werden komplett andere Orte im Gehirn angesprochen, als beim stupiden Auswendiglernen abstrakter Strichfolgen.

“Diese Methode ist keine Krücke, sondern eine andere Art zu laufen.”
– James W. Heisig

Die Methode hat sich schon seit Jahrzehnten bewährt und ist viel effektiver, als herkömmliche Methoden. Sie greift auf individuelle Assoziationen zurück, die nicht auswendig gelernt werden, sondern nur neu verknüpft werden müssen. Das Lerntempo, sowie der Spaß am Lernen steigen somit deutlich an.

Entwickelt, bzw. adaptiert auf das Lernen von chinesischen Schriftzeichen, hat die Methode Prof. Dr. James W. Heisig. Am Anfang hat er sich damit das Lernen von japanischen Kanji erleichtert. Später wurde die Methode zum Lernen der chinesischen Schriftzeichen, den Hanzi (wiki), benutzt.

Die Lösung

Vereinfachte Schriftzeichen

Mit Hilfe des Buches Vereinfachte Hanzi lernen und behalten* erlernt man das Schreiben von 1.500 vereinfachten chinesischen Schriftzeichen. Im zweiten Band Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 2* stehen einem weitere 1.500 Schriftzeichen zur Verfügung. Allerdings ist Band 1 so aufgebaut, dass dort bereits die 1.000 häufigsten Schriftzeichen enthalten sind, sodass man bereits – wie oben weiter schon erwähnt – rund 90% aller Zeichen in Texten verstehen kann. Mit beiden Bänden kommt man sogar auf 99%, was bedeutet, dass man lediglich jedes hundertste Schriftzeichen nicht versteht.

Das Buch fängt mit den einfachsten Zeichen an und wechselt dann nach und nach zu den komplexeren, weshalb ein Einstieg für Neulinge nicht im geringsten schwer fällt. Vorgegangen wird in kleinen Häppchen. Die kurzen Lektionen ermutigen, dass auch bei wenig Zeit “mal eben eine Lektiongelernt wird.
Die Bewertungen sprechen für sich. Das Buch ist als Vorbereitung zu einer Reise nach China, eines Studiums, oder als Fundament zum Chinesisch lernen uneingeschränkt zu empfehlen. Aber auch diejenigen, die beim Auswendiglernen von tausenden Zeichen nicht mehr weiterkommen, sollten mal diese Methode versuchen.

Traditionelle Schriftzeichen

In der Volksrepublik China werden offiziell die vereinfachten Schriftzeichen verwendet. In der übrigen Chinesisch-sprachigen Welt, wie in Hongkong und auf Taiwan, finden die traditionellen chinesischen Schriftzeichen Verwendung.

Der Band Traditionelle Hanzi lernen und behalten Band 1 entspricht von der Methodik und dem Aufbau her dem Band der Vereinfachten Schriftzeichen. Sie sind exakt aufeinander abgestimmt. Dadurch, dass es sich um Parallelbände handelt, kann man sie auch gleichzeitig verwenden, wenn man beide Schriftsysteme beherrschen will. Der Autor selbst rät dazu, erst die traditionellen chinesischen Schriftzeichen zu lernen und dann die vereinfachten. Es gibt leider noch keinen Band 2 mit den nächsten 1.500 Schriftzeichen. Er soll aber in Planung sein.